Hörgerät, Akustiker, Engen, Stockach, Hegau, Bodensee, Radolfzell, Signia, Widex, Oticon, Hörtest, GNResound, Starkey

New Possibilities

Block with flexible configuration, free vertical and horizontal content movement (only when full screen is on)


Der Hörwunscherfüller





Warum in die Ferne schweifen wen das Gute doch so nah.




Hören

Ihre "Hörwelt Jana Ritter"

Infos:


Die Hörgeräteanpassung

Die Hörgeräteanpassung startet mit einem ausführlichen Gespräch. So lernen die Akustiker:innen Ihre Tätigkeiten im Alltag und Beruf sowie Hobbies und Gewohnheiten besser kennen. Es ist in diesem Gespräch besonders wichtig zu erzählen, welche besonderen Hörsituationen im Alltag vorkommen und in welchen Situationen eventuelle Hörbeeinträchtigungen deutlich werden. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie die Hörakustiker:innen nach Krankheiten am Ohr oder sonstigen Erkrankungen fragen, denn auch diese und zugehörige Medikamente können Auswirkungen auf Ihr Gehör haben. Haben Sie spezielle Hobbies? Gehen Sie gerne in den Chor oder zum Sport? Auch das ist für die Akustiker:innen bei der Wahl des richtigen Hörsystems wichtig. Nur so kann Ihr persönlicher Hörwunsch erfüllt werden.


Erzählen Sie auch von Situationen, in denen ihnen selbst aufgefallen ist, dass Sie schlechter verstehen. Dies kann beim abendlichen Fernsehen, mittags im Straßen-Cafe oder auch beim Stammtisch sein.
Auch Ihre sonstige gesundheitliche Situation kann sich unbewusst auf Ihre Ohren auswirken. Blutdrucksenkende Mittel oder Diabetes können ein schwankendes Gehör begünstigen. Auch Ohrgeräusche wie ein Tinnitus sind wichtig Ihrem Hörakustiker:in gegenüber zu erwähnen.
Anschließend werden verschiedene Hörmessungen gemacht um Ihren aktuelle Hörbeeinträchtigung zu ermitteln. Dazu wird die Hörschwelle, also der Moment, wann ein Ton das erste Mal wahrgenommen wird, ermittelt. Zusätzlich wird auch die sogenannte Unbehaglichkeitsschwelle gemessen. Diese wird benötigt, damit das Hörsystem nie zu laut wird.

Aber im Alltag geht es nicht nur um reine Töne, sondern vor allem um Sprache. Deshalb werden auch verschiedene Sprachtests durchgeführt. So wissen die Hörwunscherfüller:innen. Welche Verstärkung Sie benötigen um die Mitmenschen gut zu verstehen. Diese Ergebnisse werden gemeinsam mit Ihnen analysiert und besprochen, sodass auch Sie genau über ihr Hörvermögen informiert sind. Nun liegt es an den Hörakustiker:innen Ihren Hörwunsch mit der auf dem Markt vorhandenen Technik zu vereinen und Ihnen passende Hörsysteme anzubieten. Diese können Sie dann im Alltag ausprobieren. Wichtig sind auch hier die Rückmeldungen die Sie ihrem Hörakustiker / ihrer Hörakustikerin geben. Es war zu schrill/Scharf/dumpf? Teil Sie dies unbedingt mit, denn nur so können sich die Akustiker:innen dem Problem annehmen.


Mit Hilfe von einem Hörtraining kann der Einstieg in eine Hörsystemversorgung deutlich erleichtert werden. Die vielen neuen Eindrücke, die Ihr Hirn durch Hörsysteme erreichen, müssen erst verarbeiten werden. Ein Hörtraining fördert durch gezielte Übungen das Verarbeiten der neuen Eindrücke und das Verstehen von Sprache. Auch ein störender Tinnitus kann so in den Hintergrund rücken, sodass Sie Ihren Alltag genießen können.

Pädakustik

Als Pädakustik wird die Hörgeräteversorgung von Säuglingen und Kinder bis zum Jugendalter bezeichnet. Die entsprechenden Hörakustiker:innen werden als Pädakustiker:innen bezeichnet und verfügen über spezielle Schulungen und besonderes Wissen, denn für hörbeeinträchtigte Kinder ist eine gute Hörsystemversorgung extrem wichtig. Nur Kleinkinder die das Gesprochene und ihre Umwelt gut hören können, haben die Möglichkeit eine Lautsprache zu erlernen.
Deswegen geben unsere Pädakustiker:innen sich alle Mühe, mit den Kindern aber auch mit den Eltern eine vertrauensvolle Basis zu schaffen. So fällt es allen Beteiligten leichter, die optimale Hörsystemversorgung bereits für die Kleinsten zu ermöglichen.

Gehörschutz

In den verschiedensten Situationen kann ein Gehörschutz nützlich oder sogar notwendig sein. Dies ist beispielsweise bei einem Lärmarbeitsplatz oder bei Arbeiten mit lauten Maschinen der Fall. Aber auch im privaten Bereich kann Bedarf für einen Gehörschutz vorhanden sein, beispielsweise ein Schlafschutz für erholsamen Schlaf bei schnarchenden Partner:innen oder für den gesunden Musikgenuss beim nächsten Konzert. Für jeden Bedarf gibt es den passenden maßangefertigten Gehörschutz. Dieser wird individuell an jedes Ohr angepasst.

Dazu wird eine Abformung des Ohres von einem Hörakustiker ihrer Wahl genommen und anschließend wird im Labor der ausgewählte Gehörschutz angefertigt. Dabei können verschiedene Filter verbaut und somit geforderte Dämmerwerte erreicht werden. Den Gehörschutz gibt es in unterschiedlichen Materialen (weich / hart) und einer Vielfalt an Farben.



Hörgeräte von Hersteller welche bei uns im Programm verfügbar sind.

Oticon, GN Resound, Starkey, Signia, Bernafon, Unitron. Audibel, Phonak, Widex und viele andere. 


Wo  Sie uns finden können.

Unsere drei Filialen befinden sich in Radolfzell, Stockach und Engen im Hegau am Bodensee.

© Hörwelt Jana Ritter. All Rights Reserved.

Made with Mobirise ‌

Free HTML5 Page Generator